BESCHREIBUNG
Der Name dieser Gewürzmischung kommt von ihrer Hauptzutat, dem wilden Thymian, denn es ist der arabische Name des verwendeten Krauts. Es entspricht geschmacklich dem hiesigen Oregano.
Außerdem sind Sesam, Sumach und etwas Salz enthalten. Diese Gewürzmischung ist als die beliebteste in Palästina bekannt und sie wird sogar zum Frühstück eingesetzt. Die Verwendung findet mit Olivenöl und frischem Vollkornbrot statt.
Zaatar: Diese Zutat ist der frisch gepflückte wilde Thymian. Er gibt der Gewürzmischung den für sie charakteristischen Geschmack.
Sesam: Der intensive Geschmack entsteht durch ein leichtes Anrösten. Sesam sorgt in dieser Mischung für den öligen Anteil.
Sumach: Dieses Gewürz ist charakteristisch für die türkische, die syrische und die libanesische Küche. Man verwendet es vor allem für Schmorgerichte mit Huhn, Lamm und Fisch.
Salz: Dieses Mineral wird vor allen Dingen als Geschmacksverstärker benutzt, um all die intensiven anderen Gewürze zu unterstreichen.
Bring mit unserer Zaatar Gewürzmischung Abwechslung in deine Küche!
Traditionell wird das Zaatar mit Olivenöl vermischt und vor dem Backen auf Fladenbrot gestrichen.
Deine Kreativität sind aber keine Grenzen gesetzt – verwende unser Zaatar aus Palästina zum Beispiel als Dip, für Fleisch oder Fisch oder für Suppen und Eintöpfe.
Wer sich in die orientalischen Aromen verliebt hat und sich diese nach Hause holen möchte, kommt nicht um ein gutes Zaatar herum. Genieße unsere vegane Gewürzmischung mit gutem Gewissen: Denn mit jeder Packung unterstützt du wirtschaftlich benachteiligte Regionen in Palästina und leistest deinen Beitrag zur Stärkung der Wirtschaft.
Verwendung unseres premium Zaatar
Unser Zaatar eignet sich hervorragend zu Ofengemüse, Fleisch und Fischgerichten oder einfach über leckerem Salat. Zaatar wird im nahen Osten typisch zum Frühstück gegessen. Hierzu wird frisches Brot zuerst in Olivenöl gedippt und anschließend in Zaatar. Ein sehr beliebtes Rezept ist Manakeesh. So wird dieses hergestellt:
Zubereitung:
Zutaten:
1. Päckchen Trockenhefe, 180 ml warmes Wasser, 4 EL Olivenöl, 250 g Mehl, 1/2 TL grobes Salz, getrocknete Tomaten, Fetakäse, 4 EL Olivenöl, 4 EL Zaatar
2. Hefe mit warmem Wasser in einer Schüssel mischen und einige Minuten beistellen bis es schäumt. 4 EL Olivenöl und Mehl sowie Salz untermischen und zu einem geschmeidigen Teig kneten.
3. Den fertigen Teig in eine geölte Schüssel legen, abdecken und für eine Stunde gehen lassen.
4. Ein Backblech von 22,5 x 32,5 cm oder vergleichbarer Größe mit 2 EL Öl großzügig einölen. Teig in die Mitte des Backblechs legen und zu einem dicken Kreis flach drücken. Mit den Fingerspitzen kleine Vertiefungen in den Teig machen.
5. 4 EL Zaatar und 4 El Olivenöl in einer Schüssel zu einer Paste verrühren und dann auf den Teig großzügig streichen, getrocknete Tomaten und Fetakäse dazugeben.
6. Ofen auf 375 C vorheizen
7. Fladenbrot 10 -15 Minuten im vorgeheizten Ofen goldbraun backen.
Lagerung
Unser Zaatar liebt es trocken und lichtgeschützt.